Die Macherstory

Mit der neuen Videoreihe „Macherstory“ führt das Regionalmanagement von Frankens Mehrregion die Kampagne „Menschen und Macher“ fort. Die Reihe stellt Menschen vor, die die Region mit Kreativität und Leidenschaft prägen und zeigt, welche Chancen es hier gibt. Den Auftakt macht Sven Übler aus Münchsteinach. Als Gründer der Massiv Manufaktur fertigt er individuelle Holzprodukte – von Betten bis zu Damastmessern. 80 % des Holzes stammen aus der Region. Sein Motto: „Einfach machen!“


"Bürgermeister in die Küche!"

Am 22.11.2024 bereiteten die Bürgermeister unter Anleitung der Kreisbäuerin Renate Ixmeier und den angehenden Hauswirtschafter:innen des Berufsschulzentrums Scheinfeld ein liebevolles 3-Gänge-Menü zu. Bekocht wurden knapp 20 Feuerwehr-Kommandanten aus der Allianz, deren Engagement hiermit gewürdigt wurde. Frau Ixmeier stellte die Gerichte so zusammen, dass alle Zutaten aus regionaler und saisonaler Küche stammten. Als Rahmenprogramm gab es 2 Vorträge zur Arbeit der Feuerwehren. Die Kosten wurden von den Gemeinden getragen, an das BSZ floss eine Spende.

Foto: Tobias Völker
Foto: Tobias Völker

Aktionstage Innenorte 2024

Die vier Kommunalen Allianzen des Landkreises Neustadt a. d. Aisch / Bad Windsheim haben vom 04. bis 12. Mai 2024 die Aktionstage Innenorte organisiert. Zahlreiche Kommunen beteiligen sich mit Besichtigungen von sanierten Häusern und Neubauten in den Ortskernen.


Bürger-App: Heimat Info

Seit 2023 haben die Bürgerinnen und Bürger der Kommunen Burghaslach, Markt Bibart, Markt Taschendorf, Oberscheinfeld und Sugenheim die Möglichkeit, eine App für das Wohnen und Leben in ihrer Gemeinde zu nutzen. 2024 kamen die Kommunen Geiselwind und Schlüsselfeld dazu.

Screenshot: Heimat-Info 2024
Screenshot: Heimat-Info 2024

Kürzungen für die Mittel der ländlichen Entwicklung

Am 17.08.2023 luden die Kommunalen Allianzen des Landkreises Neustadt a. d. Aisch / Bad Windsheim zu einem Pressetermin nach Gutenstetten ein. Thema war die Sorge vor der geplanten Kürzung der Mittel für die Ländliche Entwicklung (GAK). Auch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken folgte der Einladung.

Foto: Nicole Gunkel
Foto: Nicole Gunkel


Regionalbuget: Projektbeispiele

Ob Insektengarten, Hofladen-Container oder Themenwanderwege - im Folgenden möchten wir Ihnen einige Beispiele von Projekten des Regionalbudgets vorstellen.

Foto FLZ: Kegelbahn am Gänsesee in Ulsenheim
Foto FLZ: Kegelbahn am Gänsesee in Ulsenheim


1,5 MILLIONEN € FÖRDERUNG - VIER JAHRE REGIONALBUDGET

Bei einem Pressetermin am 06.02.2023  in Neuhof a.d.Zenn stellten die vier Kommunalen Allianzen des Landkreises die Projekte des Regionalbudgets 2023 vor und zogen Bilanz über das Förderprogramm.


Imagefilm: LAG Südlicher Steigerwald

Die LAG Südlicher Steigerwald e.V. hat einen Kurzfilm zu 25 Jahren Projektarbeit auf Basis des europäischen LEADER-Programms gedreht.


Exkursion: Gemeinschaftsbauhof Syrgenstein

Die ILE organisierte für die Bürgermeister und Bauhofleiter eine Exkursion zum Gemeinschaftsbauhof der Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein. Dieser wurde im Jahr 2010 in einem ehemaligen bauwirtschaftlichen Betrieb eingerichtet, um die vielfältigen Aufgaben der Bauhof-Mitarbeiter effizienter und kostengünstiger durchzuführen. Die Besucher tauschten sich mit den Gastgebern unter anderem über Fragen zu Personal, Organisation, Abrechnung, Geräte und Anschaffungen aus.

Krapfen statt Donuts - Bericht über die Aktionstage 2022

Im Herbst 2022 machten die Aktionstage beim Brauereigelände Finster in Burghaslach und dem Hotel Storchen in Schlüsselfeld halt. Das Einsteiger-Magazin berichtet.

Interkommunales Treffen der Bauhöfe

2022 fand im Rahmen eines organisierten Treffens ein erster Erfahrungsaustausch zwischen den Bauhöfen statt, an dem auch die Bürgermeister teilnahmen. Diskutiert wurde über die Möglichkeit interkommunaler Kooperation. Ein gemeinsamer Bauhof ist zwar bis auf Weiteres zunächst nicht gewünscht. Denkbar sind jedoch gemeinschaftliche Anschaffungen, der Austausch von Geräten und Material und die Schaffung eines Straßenbautrupps. Weitere Themen waren der Katastrophenschutz und die Nutzung einer Zeiterfassungs-App.

Evaluierungsseminar 2022

Am 20. und 21. Juni 2022 trafen sich 20 Teilnehmer/innen im Kloster Schwarzenberg, um über die Zukunft der Kommunalen Allianz zu diskutieren.

Foto: Eigenaufnahme
Foto: Eigenaufnahme
Auszug: Einsteiger Magazin
Auszug: Einsteiger Magazin
Die Teilnehmer des Bauhoftreffens in der Zehntscheune (Eigenaufnahme)
Die Teilnehmer des Bauhoftreffens in der Zehntscheune (Eigenaufnahme)